 |
Informationen zum ökologischen Umgang mit Kopiergeräten
|
Glossar
Sulfatverfahren, Sulfitverfahren:
|
- zwei verschiedene Verfahren zur Herstellung von Zellstoff. Die Emissionen
giftiger Schwefelverbindungen sind bei dem Sulfatverfahren höher als
bei dem Sulfitverfahren. Eine vollständig chlorfreie Bleiche wird
bisher nur bei dem Sulfitverfahren praktiziert.
|
CSB-Wert:
|
- chemischer Sauerstoffbedarf; die Menge an Sauerstoff, die benötigt
wird, um organische Substanz vollständig zu oxidieren; umfaßt
auch biologisch schwer oder gar nicht abbaubare Verbindungen
|
Chlororganische Verbindungen:
|
- Gruppe chemischer Verbindungen, die beim Zellstoff-Bleichprozeß
aus Chlor und Bestandteilen des Holzes entstehen und wegen ihrer Giftigkeit,
Anreicherungsfähigkeit und Langlebigkeit für Mensch und Umwelt
gefährlich sind
|
Deinkingverfahren:
|
- Verfahrenschritt zur Entfernung der Druckfarbe bei der Herstellung
von Recyclingpapier
|
Primärfaserpapier:
|
- Papier, dessen Zellstoff direkt aus Holz gewonnen wurde
|
Tcf - Papier:
|
- Tcf bedeutet "totally chlorin free" und wird für Papier
verwendet, das ausschließlich mit Sauerstoffverbindungen gebleicht
wurde. Im Gegensatz dazu gibt es Papiere die elementarchlorfrei (ecf-Papier)
gebleicht wurden. Diese Papiere werden gelegentlich auch unter der Bezeichnung
"chlorfrei" gehandelt, obwohl sie mit Chlor-Sauerstoff-Verbindungen
gebleicht wurden.
|
Duplex-Funtion:
|
- Gerätefunktion an Kopiergeräten, die das automatische doppelseitige
Kopieren ermöglicht
|
Kapselgehörschutz:
|
- Gehörschutz in Form eines "Kopfhörers"
|
Bromierte Dioxine:
|
- Verbindungen, die mit den aus Seveso bekannten und sehr giftigen chlorierten
Dioxinen verwandt sind.
|
Styrolemission:
|
- Freisetzung von Styrol. Dies ist ein Vorprodukt von Kunststoffen, die
zum Teil auch in Toner eingesetzt werden. In den Kunststoffen können
noch Verunreinigungen von Styrol enthalten sein. Die Umweltbehörde
der USA hatte Styrol in Verdacht, krebserregend zu sein. Dieser Verdacht
wird derzeit geprüft.
|
Zertifizierte Elektronikschrottverwerter:
|
- Der TÜV überprüft bei einigen Elekronikschrottverwertern,
ob die Bedingungen der Bundesvereinigung Elektronik-Verwertungs Unternehmen
e.V eingehalten werden. Diese beinhalten vor allem die Einhaltung der gesetzlichen
Vorschriften bezüglich des Umweltschutzes. Überprüfte Unternehmen
tragen das Zeichen "Zertifizierte Elektronikschrottverwertung".
|
|