Asbest

Asbest ist ein faseriger Rohstoff natürlichen Ursprungs. Wegen seiner einzigartigen Eigenschaften findet Asbest seit mindestens 4000 Jahren für verschiedenste Zwecke Verwendung. In jüngerer Zeit waren das z.B. Zementprodukte (insbesondere Eternit), Fußbodenbeläge, feuerhemmende Materialien, Brems- und Kupplungsbeläge. Asbest gilt inzwischen als einer der gesundheitsgefährdensten Baustoffe.

Freigesetzte Asbestfasern zerteilen sich immer weiter, werden lungengängig und können Asbestose bzw. verschiedene Krebserkrankungen der Atemwege hervorrufen. Die Latenzzeiten zwischen der Aufnahme der Fasern und dem Krankheitsausbruch sind sehr lang und betragen zwischen zehn und fünfzig Jahren.

Asbestfaser Seit 1979 ist die Ver-
wendung von Spritzasbest in der Bundesrepublik Deutschland verboten. 1981 trat ein Verwen-
dungsverbot für eine Vielzahl weiterer asbest-
haltiger Produkte hinzu. Seit 1986 gilt die Gefahr-
stoffverordnung mit einer erweiterten Palette ver-
botener Produkte. Die Asbestsubstitution im Hochbau wurde entsprechend der Selbstverpflichtung der Asbestindustrie Ende 1990 abgeschlossen. Im gleichen Jahr erfolgte eine Änderung der Gefahrstoffverordnung, Asbest wurde nunmehr der Gruppe I der "sehr stark gefährdenden" krebserzeugenden Gefahrstoffe zugeordnet. Arbeiten an asbesthaltigen Materialien dürfen nur gemäß der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 durchgeführt werden. Seit dem 1.11.1993 existiert nunmehr ein generelles Herstellungs- und Verwendungsverbot bei Neueinsatz mit wenigen Ausnahmen. Umwelt- und Gesundheitsprobleme haben ihre Ursache heute also vor allem in den Altlasten.



Analytik

  • Untersuchung von Materialien, Stäuben und Innenraumluft auf Asbest und künstliche Mineralfasern (KMF)
  • Inaugenscheinnahme von Gebäuden und Bauteilen mit Beratung vor Ort


Beratung

  • Asbest im Haushalt
  • sachgerechter Umgang mit Asbestprodukten
  • Entsorgung von Asbestprodukten und entstehende Kosten
  • sachkundige und zugelassene Firmen, die Arbeiten an Asbestprodukten ausführen dürfen
  • Kontrolle von Arbeiten an Asbestprodukten
  • Gefährlichkeit von künstlichen Mineralfasern
  • Alternativen zu künstlichen Mineralfasern


Literatur

  • TÜV Thüringen, DGB Technologieberatung e.V. ARBUS (Hrsg.): Gefahrstoff Asbest. Ein Ratgeber für Betriebs- und Personalräte (1995).
    TÜV Thüringen / Beratungsstelle Asbestsanierung, Arnstädter Straße 22, 99334 Rudisleben
    DGB Technologieberatung e.V. ARBUS, Kleiststraße 19-21, 10787 Berlin
  • Conrad Klar und Ulrich Hildebrandt: Asbestfeinstaub. (1990)
    Hrsg.: Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen der TU Berlin (kubus) in der Zentraleinrichtung Kooperation, Steinplatz 1, 10623 Berlin